[image_banner banner_id=“395763″]
Die Fußball WM Geschichte ist ein wichtiger Teil der Kulturgeschichte. Auf der ganzen Welt wird Fußball gespielt. Im Laufe der Jahrzehnte ist das WM-Turnier kontinuierlich gewachsen. Wie alt ist die Fußball WM Geschichte? Seit 1930 werden WM-Turniere ausgetragen. Aufgrund des Zweiten Weltkrieges wurden zeitweise keine Turniere gespielt. Ansonsten hat es sich etabliert, dass die Weltmeisterschaft alle vier Jahre stattfindet. Die WM 2018 Mannschaften sind Teil einer großen Tradition, die wir im folgenden Artikel etwas genauer beleuchten möchten. Schon lange vor Messi, Ronaldo und Neymar gab es große Stars bei Weltmeisterschaften.
1930 bis 1954: Vom ersten WM-Turnier bis zum Wunder von Bern
Die ersten Weltmeisterschaften waren vergleichsweise kleine Turniere. Fußball war noch nicht so populär wie in späteren Jahrzehnten. Die Menschen waren zudem mit anderen Dingen beschäftigt, zum Beispiel mit der Weltwirtschaftskrise und dem Zweiten Weltkrieg und dessen Folgen. Trotzdem ist diese Phase besonders wichtig für die Entwicklung des Fußballs. Das Interesse am Fußball insgesamt nahm auch durch das WM-Turnier kontinuierlich zu. Mit dem Turnier in der Schweiz 1954 begann zudem für Deutschland eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte. Nicht nur 1954 war Deutschland durch einen überragenden Einsatzwillen und kluge Strategien dazu in der Lage, stärker besetzte Mannschaften zu schlagen. Aber bevor wir zum ersten großen Triumph in der deutschen Fußballgeschichte kommen, schauen wir auf das erste WM-Turnier im Jahr 1930. Jede Geschichte muss irgendwann anfangen und wenn es um die Fußball-Weltmeisterschaft geht, ist dieses Jahr der Startpunkt. Die Erfolgsgeschichte der Weltmeisterschaft wird nicht zuletzt daran deutlich, dass fortan jedes Turnier ein bisschen größer und wichtiger war als das vorhergehende Turnier.
Fußball WM Geschichte: Das erste WM-Turnier 1930
Die erste Weltmeisterschaft der Fußball WM Geschichte fand 1930 in Uruguay statt. Der Gastgeber wurde im Endspiel gegen Argentinien zum ersten Weltmeister. Gemessen an der heutigen Bedeutung des Turniers war die Weltmeisterschaft damals eine kleine Veranstaltung. Aber die erste Weltmeisterschaft war eine wichtige Initialzündung. Deutschland war bei diesem Turnier noch nicht vertreten. Aber Mannschaften wie Brasilien, Argentinien, Uruguay, Frankreich, Jugoslawien, Belgien und Mexiko spielten bereits um den WM-Titel. Insgesamt nahmen 13 Teams teil. Das war durchaus beeindruckend, angesichts der Tatsache, dass viele Teams eine lange Reise von Europa nach Uruguay auf sich nehmen mussten. Zur Einordnung: Der erste Fußball Europameister wurde erst im Jahr 1960 ermittelt. Die WM-Geschichte ist somit deutlich länger als die EM-Geschichte. Die Entwicklung des Fußballs in der Frühzeit wäre kaum möglich gewesen ohne den großen Enthusiasmus der südamerikanischen Fußballnationen. Es ist kein Zufall, dass Mannschaften wie Brasilien und Argentinien die Fußballgeschichte maßgeblich geprägt haben.
Die WM-Turniere 1934 und 1938
Die Weltmeisterschaft 1934 war das erste WM-Turnier in Europa. Italien gewann genauso wie vier Jahre vorher Uruguay als Gastgeber das Turnier. In der damaligen Zeit waren die Bedingungen noch komplett anders als heute. Alleine schon der Vergleich des Spielgerätes zeigt, wie anders der Fußball damals gewesen sein muss. Während der WM Ball 2018 ein Hightech-Ball ohne Naht ist, der kaum Wasser aufnimmt, war der damalige Ball ein echter Lederball mit vielen Nähten und einer erstaunlichen Saugfähigkeit. Bei Regen sahen Fußballspiele völlig anders aus als bei Sonnenschein, da der Ball seine Eigenschaften komplett veränderte. Die Anzahl der Teilnehmer lag 1934 bei 16. Aus Südamerika nahmen mit Brasilien und Argentinien nur zwei Teams teil. Hinzukam noch die USA und Ägypten. Ansonsten spielten europäische Teams bei der Weltmeisterschaft. Deutschland nahm 1934 zum ersten Mal Weltmeisterschaft teil und schied im Viertelfinale gegen Schweden aus. Das komplette Turnier wurde in K.O.-Spielen ausgetragen, sodass acht Mannschaften nur einmal antreten konnten. 1938 fand die WM in Frankreich statt und Italien konnte den Titel verteidigen. Wieder spielten 16 Mannschaften um den Titel. Deutschland war nicht qualifiziert.
Die Weltmeisterschaften 1950 und 1954
Nachdem zwei WM-Turniere aufgrund des Zweiten Weltkriegs nicht stattfinden konnten, wurde die junge Tradition 1950 fortgesetzt. In Brasilien gelang es Uruguay nach 1930 zum zweiten Mal, den WM-Pokal zu gewinnen. Das Turnier sollte ursprünglich mit 16 Mannschaften gespielt werden. Aber durch die Absage von Indien, der Türkei und Schottland spielten am Ende 13 Mannschaften um den Titel. Was ist das Highlight der Fußball WM Geschichte für Deutschland? Auch wenn es viele Highlights gab, ein WM-Titel steht über allen: 1954 gewann die deutsche Nationalmannschaft unter Sepp Herberger den Titel im Finale gegen das als unschlagbar geltende Ungarn. Zum ersten Mal richtete die Schweiz die Weltmeisterschaft aus. Deswegen konnte es zum berühmten „Wunder von Bern“ im Finale kommen. Damals gab es noch keinen Wettbonus Vergleich, aber mit einer Siegwette auf Deutschland hätten Sportwetten-Fans viel Geld gewinnen können. Auch 1954 nahmen 16 Mannschaften am Turnier teil. 1950 und 1954 bestand das Turnier aus einer Gruppenphase und einer Finalrunde mit K.O.-Spielen. Dieser grundsätzliche Modus wurde fortan beibehalten.
[top3box_de]
WM-Turniere von 1958 bis 1974: Die ersten Weltstars
Bei den Turnieren von 1958-1974 traten Fußballer wie Pelé, Franz Beckenbauer, Garrincha, Eusebio, Wolfgang Overath, Johan Cruyff, Günter Netzer und Gerd Müller auf die Weltbühne. Diese besondere Generation war maßgeblich daran beteiligt, dass Fußball zur populärsten Sportart der Welt wurde. Auch vorher hatte es schon Stars gegeben, zum Beispiel Fritz Walter und Ferenc Puskás. Aber die Reichweite war begrenzt, da das Fernsehen erst in den 1950er Jahren populär wurde. Die meisten Fernsehzuschauer hatten 1954 noch kein eigenes Gerät. Das änderte sich in den folgenden Jahren erheblich. Bald schon gehörte der Fernseher zum festen Bestandteil jedes Haushaltes. Die Fußball WM Geschichte wäre ohne die weltweite Verbreitung über die Fernsehkanäle eine andere geworden. Die Fußball Weltmeisterschaft 2018 wird im Fernsehen und im Internet weltweit übertragen. Aber den Legendenstatus der Generation um Pelé und Franz Beckenbauer werden die heutigen Fußballer wahrscheinlich nie erreichen. Im Wettanbieter Test hätte es vermutlich damals zahlreiche Buchmacher mit eigenen Sektionen für diese Superstars gegeben.
Die Weltmeisterschaften 1958 und 1962
1958 trat ein gewisser Pelé auf die Weltbühne. Beim WM-Turnier in Schweden gewannen die Brasilianer mit dem 17-jährigen Ausnahmetalent den Titel. Im Finale gegen Schweden gelangen Pelé zwei Tore. In den kommenden beiden Jahrzehnten wurde Pelé zum ersten großen Superstar der Fußballgeschichte. Für Deutschland reichte es 1958 nur zum vierten Platz, obwohl das Team im Vorfeld große Hoffnungen hatte, den WM-Titel zu verteidigen. Helmut Rahn, der 1954 den entscheidenden Treffer für Deutschland im Finale geschossen hatte, kam 1958 immerhin auf 6 Tore. Nur der Franzose Just Fontaine war noch stärker mit 13 Toren. Bis heute hat es kein Spieler geschafft, mehr Tore bei einem WM-Turnier zu schießen. 1962 konnte Brasilien den Titel in Chile verteidigen. Allerdings musste die Mannschaft dabei weitgehend auf Pelé verzichten. Der junge Superstar hatte sich im zweiten Spiel verletzt und konnte anschließend nicht mehr am Turnier teilnehmen. Deutschland schied 1962 im Viertelfinale gegen Jugoslawien aus.
Die Weltmeisterschaften 1966 und 1970
Die Fußball Weltmeisterschaft 1966 in England ist vor allem im Gastgeberland England und in Deutschland nach wie vor legendär. Das berühmte Wembley-Tor im Finale erhitzt bis heute die Gemüter. In der Verlängerung schoss der Engländer Geoff Hurst den Ball unter die Latte. Der Ball tippte auf dem Boden auf und sprang zurück in das Spielfeld. Nach kurzen Diskussionen wurde das Tor gegeben. Da es damals noch keinen Videobeweis gab, konnte nicht endgültig geklärt werden, ob ein reguläres Tor erzielt worden war oder nicht. Fakt ist: Die beteiligten deutschen Spieler waren davon überzeugt, dass der Ball nicht hinter der Linie war. Einige Fußball-Mystiker glauben, dass das Wembley-Tor wie ein Fluch auf England liegt. Seit 1966 hat England keinen großen Titel mehr gewonnen. Bei der WM 1966 ging der Stern des portugiesischen Superstars Eusebio auf. 1970 wurde Brasilien erneut Weltmeister, dieses Mal in Mexiko. Im Halbfinale kam es zum legendären Jahrhundertspiel zwischen Deutschland und Italien. Die Italiener gewannen mit 4:3 nach Verlängerung. Gerd Müller gelangen zwei seiner 10 WM-Tore in diesem brillanten Spiel. Ein Quotenvergleich hätte wahrscheinlich auch damals schon interessante Quoten hervorgebracht.
Der zweite Titel: Deutschland gewinnt Heim-WM 1974
Die Weltmeisterschaft 1974 war für Deutschland ein großer Triumph. Im eigenen Land konnte das Team den Favoriten Niederlande im Finale schlagen. Die Niederlande gingen in Führung und war spielerisch klar überlegen. Aber Deutschland hatte einen überragenden Sepp Maier im Tor und den legendären Gerd Müller im Sturm. Das reichte aus, um die Niederländer um Johan Cruyff zu schlagen. Die Fußball WM Geschichte verzeichnete den zweiten WM-Titel für Deutschland. Der Kader war überragend besetzt und hatte zum Beispiel mit Wolfgang Overath und Günter Netzer zwei Weltklasse-Spielmacher. Es ist ein interessanter Fakt, dass mit Franz Beckenbauer und Berti Vogts zwei Spieler im Kader standen, die später als Bundestrainer ebenfalls erfolgreich waren. Ein anderes spannendes Detail: 1970 hatte Brasilien am dritten Mal den WM-Titel geholt. Das führte dazu, dass Brasilien den Pokal endgültig behalten durfte. Für die WM 1974 wurde deswegen ein neuer WM-Pokal hergestellt. Dieser Pokal bleibt dauerhaft im Besitz der FIFA und wird jeweils nur für vier Jahre an den Weltmeister vergeben. Um diesen Pokal spielen die Teams auch im Jahr 2018.
Die Weltmeisterschaften von 1978 bis 1994
Bei den Weltmeisterschaften von 1978 bis 1994 konnten ausschließlich die ganz großen Nationen gewinnen. Die Titel gingen an Argentinien, Italien, erneut Argentinien, Deutschland und Brasilien. Die Fußball WM Geschichte zeigt nicht nur in dieser Phase, dass es für Außenseiter enorm schwierig ist, dass WM-Turnier zu gewinnen. Das ist ein klares Zeichen dafür, dass der WM-Modus so ausgelegt ist, dass am Ende eine der besten Mannschaften gewinnt. In K.O.-Spielen kann auch ein Favorit immer einmal scheitern. Aber es ist enorm schwierig für einen Außenseiter, mehrmals hinter einander das nötige Glück zu haben, um gegen deutlich überlegene Mannschaften zu gewinnen. Nach dem WM-Titel 1974 zählte Deutschland auch 1978 zu den Top-Favoriten. Gleiches galt auch für die WM 1994 nach dem WM-Titel im Jahr 1990. Doch bei beiden Turnieren scheiterte Deutschland kläglich bei dem Versuch, den Titel zu verteidigen. Das ist auch deswegen bemerkenswert, weil Deutschland ansonsten zu den klassischen Turniermannschaften zählt, die unabhängig von den Spielen vorher und nachher beim WM-Turnier fast immer sehr gute Leistungen bringt.
Die WM-Turniere 1978, 1982 und 1986
In einer 1978 fand die Weltmeisterschaft in Argentinien statt. Mario Kempes führte den Gastgeber zum Titel. Im WM-Finale schlug Argentinien die Niederlande. Deutschland schied kläglich in der Vorrunde aus. Bei diesem Turnier kam es zur legendären Schande von Córdoba. Österreich gewann mit 3:2, schied aber genauso wie Deutschland in der Zwischenrunde aus. 1982 fand die WM in Italien statt. Paolo Rossi schoss den Gastgeber zum Titel. Die deutsche Nationalmannschaft erreichte das Finale. Damals wurden deutsche Spieler wie Bernd Schuster, Uli Stielike und Karl-Heinz Rummenigge zu internationalen Top-Stars. Der Argentinier Diego Maradona spielte sein erstes WM-Turnier und konnte zwei Tore erzielen. 1986 gelang Diego Maradona in Mexiko der ganz große Triumph. Trotz einer insgesamt recht durchschnittlichen Mannschaft gelang es Argentinien dank der Genialität von Diego Armando Maradona, den WM-Titel zu gewinnen. Deutschland erreichte erneut das Finale und unterlag nur knapp gegen Argentinien. Beim Sportwettenanbieter Testsieger hätte es damals wahrscheinlich attraktive Quoten für einen Tipp auf Deutschland im Finale gegeben.
Wieder Weltmeister: Deutschland gewinnt Titel 1990 in Italien
Die Fußball WM Austragungsorte beim Turnier 1990 in Italien hatten einen besonderen Charme. Italien war damals das Zentrum der Fußballwelt. In keinem anderen Land wurde der Fußball zu dieser Zeit so zelebriert. Die meisten großen Stars spielten in Italien und extra für die WM hatte das Land zahlreiche neue Stadien gebaut. Liste Fußballweltmeister? Italien und Deutschland sind zwei wichtige Teams in der Geschichte der WM. 1990 schaffte es Italien allerdings trotz Heim-Vorteil nicht in das Finale. Erneut gelang es Diego Maradona, einer nicht besonders stark besetzten argentinischen Nationalmannschaft, den Finaleinzug zu ermöglichen. Im Finale wurde Maradona jedoch von einem überragenden Guido Buchwald ausgeschaltet. Das entscheidende Tor schoss Andreas Brehme per Elfmeter. 1990 war ein Triumph für Franz Beckenbauer, der nach dem WM-Titel als Spieler 1974 den WM-Titel auch als Trainer gewinnen konnte. Ein interessantes Detail: Zum ersten Mal spielten 1990 24 Mannschaften um den WM-Titel.
Die Weltmeisterschaft 1994 in den USA
1994 fand die WM in den USA statt. Das war durchaus umstritten, denn in den USA spielte Fußball zu dieser Zeit überhaupt keine Rolle. Aber aus Marketing-Gründen entschloss sich die FIFA trotzdem dazu, die Weltmeisterschaft in die USA zu vergeben. Für Deutschland war dieses Turnier nicht besonders erfolgreich. Das Team schied im Viertelfinale gegen Bulgarien aus. Weltmeister wurde Brasilien. Italien schaffte es in das Finale. Aber die brasilianische Nationalmannschaft mit ihren Superstars Romário und Bebeto konnte sich am Ende durchsetzen. Einer der großen Stars des Turniers war Roberto Baggio, der 5 wichtige Tore schoss, obwohl er das gesamte Turnier über mit Verletzungsproblemen zu kämpfen hatte. Im Finale gehörte Baggio allerdings zu den erfolglosen Schützen im Elfmeterschießen. Für Brasilien war der WM-Titel 1994 ein wichtiger Meilenstein. Das Land konnte sich damit endgültig als größte Fußballnation weltweit etablieren. Liste Fußballweltmeister: Bis heute hat kein Land mehr WM-Titel im Fußball gewonnen als Brasilien. Die aktuellen Wett-Tipps deuten darauf hin, dass Brasilien auch 2018 zu den Titelkandidaten zählt.
Die Fußballmoderne: Die WM-Turniere von 1998 bis 2014
Zwischen 1998 und 2014 wurde Fußball als Sportart weltweit zu einem großen Phänomen. Mittlerweile ist Fußball sogar in den USA eine wichtige Sportart. Ab 2006 gelang es Deutschland, mit einer veränderten Nachwuchsarbeit und einer grundlegend neuen Struktur im Trainerstab, Schritt für Schritt eine starke Nationalmannschaft aufzubauen. Zwar gelang auch 2002 der Einzug in das Finale. Aber spielerischen Glanz verströmte die damalige deutsche Nationalmannschaft nicht. International wurde diese Ära vor allem von Superstars wie Zinédine Zidane, David Beckham und Ronaldo geprägt. Obwohl Deutschland erst 2014 wieder einen Titel gewinnen konnte, gab es einige starke Turniere. 2002 wurde Deutschland Zweiter, 2006 und 2010 schaffte Deutschland den Sprung auf Platz. Es ist kein Zufall, dass Deutschland bei Weltmeisterschaften seit Jahrzehnten immer zu den Top-Favoriten gezählt wird. Es kommt selten vor, dass Deutschland nicht mindestens in das Halbfinale kommt.
3 Länder – zwei WM-Turniere: Frankreich, Japan und Südkorea
1998 konnte Frankreich im eigenen Land zum ersten Mal den WM-Titel gewinnen. Der überragende Spieler des insgesamt stark aufgestellten Teams war Zinédine Zidane. Im Finale gelangen dem Spielmacher zwei Kopfballtore gegen Brasilien. Der junge Superstar Ronaldo musste 1998 das Finale als Verlierer verlassen. 2002 gelang Brasilien mit Ronaldo in Glanzform jedoch ein weiterer Titelgewinn. Beim Turnier in Japan und Südkorea spielte Brasilien im Endspiel gegen Deutschland. Die deutsche Nationalmannschaft profitierte vor allem von überragende Leistungen von Michael Ballack und Oliver Kahn. Im Finale patzte der Torwart-Titan allerdings und ermöglichte damit Brasilien einen relativ einfachen Sieg. Die Geschichte der Fußball WM hätte an dieser Stelle eine entscheidende Wendung nehmen können. Aber unter dem Strich war Deutschland mit dem zweiten Platz bestens bedient. Die meisten Experten hatten vor dem Turnier nicht damit gerechnet, dass Deutschland in das Finale kommen würde. Auch bei den folgenden beiden Weltmeisterschaften scheiterte Deutschland knapp, auch wenn es nicht für den Finaleinzug reichte.
Die Weltmeisterschaften 2006 und 2010
2006 konnte wieder einmal Italien den WM-Titel gewinnen. Für Deutschland reichte es beim Turnier im eigenen Land nur zum dritten Platz. Doch dieses Turnier war in der Fußball WM Geschichte für Deutschland enorm wichtig, da es eine klar erkennbare Wende bei der Spielkultur gab. Bei der WM Deutschland 2006 führte Jürgen Klinsmann die Mannschaft als Trainer an und setzte zahlreiche Neuerungen durch. Seit 2006 gibt es einen klaren Aufwärtstrend im deutschen Fußball, der viel damit zu tun hat, dass damals die richtigen Weichen gesetzt wurde. Nach der WM 2006 übernahm der damalige Co-Trainer Jogi Löw den Chefposten. Beim Turnier 2010 gehörte Deutschland zu den stärksten Mannschaften, musste sich aber im Halbfinale gegen Spanien geschlagen geben. Deutschland zeigte überragende Partien gegen Argentinien und England. Aber Spanien war damals auf dem absoluten Höhepunkt der Entwicklung. Die überragende Goldene Generation um Andrés Iniesta, Xabi Alonso und Xavi gewann völlig verdient den Weltmeister-Titel im Finale gegen die Niederlande mit Arjen Robben. Bei den Wett-Tipps WM 2018 ist Spanien wieder ein heißer Kandidat.
Fußballweltmeister 2014: Deutschland triumphiert in Brasilien
Die WM in Brasilien war wie gemalt für das Team um den jungen Superstar Neymar. Aber durch eine frühe Verletzung von Neymar wurde Brasilien frühzeitig geschwächt. Trotzdem gelang es dem Team, das Halbfinale zu erreichen. Ein furioses 7:1 in der Partie zwischen Deutschland und Brasilien traumatisierte ein ganzes Land. Wohl noch nie in der Fußball WM Geschichte war ein Turnierfavorit derart dramatisch zusammengebrochen. Für die deutschen Fußballfans war das Halbfinale ein großes Fest. Der spätere Fußballweltmeister 2014 zeichnete sich nicht nur durch fußballerische Qualitäten aus. Vielfach wurde auch der respektvolle Umgang mit dem dramatisch leitenden Gegner gelobt. In den WM Stadien 2018 könnte es wieder zu einem Duell zwischen Brasilien und Deutschland kommen. Auch der Finalgegner von 2014, Argentinien, könnte zu einem deutschen Gegner werden. Aber unabhängig davon: Als Fußball Weltmeister 2014 ist Deutschland Titelverteidiger bei der WM 2018. Nicht wenige Experten trauen dem Team zu, Fußball Weltmeister 2018 zu werden. Eine Titelverteidigung wäre für Deutschland in der langen WM-Geschichte eine ganz neue Erfahrung.
Fazit: Geschichte der Fußball WM ist faszinierende Kulturgeschichte
Die Fußball WM Geschichte steckt voller Dramen. Große Niederlagen und große Erfolgsgeschichten gehören untrennbar zusammen. Die frühen Turniere haben besonders in der Retrospektive einen außergewöhnlichen Charme. Aber auch die erste große Superstar-Ära mit Pelè und Franz Beckenbauer hat tiefe Spuren hinterlassen. Die heutige Generation um Spieler wie Lionel Messi und Cristiano Ronaldo begeistert Fußballfans in aller Welt. Die Qualität der heutigen Spieler ist deutlich über dem Niveau früherer Jahrzehnte. Deutschland wird bei der WM 2018 mit einem starken Team antreten. Die Titelverteidigung ist ein realistischer Traum. Alle Fußballfans in Deutschland wünschen sich, dass die Mannschaft von Jogi Löw beim Turnier in Russland 2018 den fünften WM-Titel gewinnt.
[image_banner banner_id=“395769″]