Sportwetten-Erklärung: Das Prinzip Asiatischer Handicaps

[image_banner banner_id=“734089″]

 

In unseren vorangegangenen Kapiteln 6.1 und 6.2 habt ihr bereits eine Menge zu den Sportwetten mit Handicap erfahren und wie solche Handicap-Wetten funktionieren. Die Buchmacher selbst sind als Anbieter von Sportwetten natürlich besonders daran interessiert, ihren Kunden ein möglichst breit gefächertes Spektrum an unterschiedlichsten Wettvarianten zu unterbreiten. Und so halten viele dieser Bookies auch eine Variante der Handicap-Wetten in ihrem Portfolio bereit. Die Rede ist dann vom Asiatischen Handicap oder auch gerne internationaler als Asian Handicap getauft. Seinen Beinamen verdankt diese Form der Handicap-Sportwette dem simplen Hintergrund, dass diese Wetten ursprünglich besonders auf den Wettmärkten in Asien sehr beliebt waren. Mittlerweile findet ihr sie allerdings eben auch bei sehr vielen renommierten europäischen Buchmachern.

Sportwetten ABC eBook herunterladen

Das Asian Handicap und seine zahlreichen Optionen

Dass sich mit einer Handicap-Wette die Quote für den Sieg eines Favoriten ein wenig verbessern lässt, sollte mittlerweile einleuchtend erläutert worden sein. Was aber verbirgt sich hinter dem Begriff Asian Handicap, das euch in abgekürzter Form nicht selten auch als AHC begegnet? Nun, ganz einfach ausgedrückt bietet euch ein Asian Handicap in seiner klassischen Form ein wenig mehr Absicherung, da entweder erst gar kein Unentschieden zustande kommen kann. Das klassische Asian Handicap macht in der Regel aus einer eigentlich typischen 3-Weg-Wette nur noch eine 2-Weg-Wette. In einer abgewandelten Form ist eine Remis wiederum doch möglich. Dann bekommt der Spieler aber seinen Einsatz oder zumindest die Hälfte davon zurück.

Aus einer 3-Weg-Wette wird nur noch eine 2-Weg-Wette

Und das funktioniert so: Bei einer Handicap-Wette wird mit auch in der Realität möglichen Spielständen hantiert. Ihr schickt dann ein Team beispielsweise mit einem 0:1 ins Rennen und setzt dennoch auf Sieg. Die Problematik ist dann: Gewinnt dieses Team mit nur einem Tor Abstand zum Beispiel 2:1, so lautet aufgrund eurer Handicap-Wette der virtuelle Spielstand 2:2. Das Match endete also unentschieden, ihr habt verloren. Bei einem Asian Handicap wird deswegen mit Dezimalzahlen agiert. Dem Team eurer Wahl wird ein Vorsprung gewährt oder aber ein Handicap auferlegt. Das Ganze wird dann beispielsweise als +0.5 oder -1.5 dargestellt. Und schnell wird – selbst wenn ihr kein Mathe-As seid – klar, dass in der Summe so kein Unentschieden möglich ist. Die Wette mit klassischem Asian Handicap kennt grundsätzlich also keine Remis und es gibt demnach nur noch zwei Ausgänge. Daher wird aus der eigentlichen 3-Weg-Wette eine 2-Weg-Wette.

Asian Handicap: Wann ihr euren Einsatz erstattet bekommt

Soweit der Klassiker. Allerdings kann es auch noch etwas komplexer beim Asian Handicap zugehen. Dann nämlich, wenn doch eine ganze Zahl in Form von +1 oder -2 im Spiel ist. Ähnlich also wie bei einer Handicap-Wette mit 1:0 oder 0:2. Der einzige, aber entscheidende Unterschied hierbei allerdings ist: Kommt bei dieser Form eines Asian Handicap ein Unentschieden zustande, was mathematisch so ja auch möglich ist, verliert der Spieler nicht wie bei einem normalen Handicap sein Geld – er bekommt den Einsatz erstattet. Ihr sichert euch also ein wenig besser ab als bei einer normalen Handicap-Wete.

Sonderformen beim Asiatischen Handicap

Manches Mal stehen auch zwei Zahlen als Reihe bei einem AHC-Tipp auf Favoritensieg. Beispielsweise so: -2, -2.5 – das bedeutet dann wiederum, dass das von euch favorisierte Team mit drei Toren Abstand siegen muss, dann hat auch dieses Asian Handicap gewonnen. Gewinnt der Favorit mit exakt zwei Toren Differenz, bekommt ihr den vollen Einsatz nicht erstattet, sondern nur die Hälfte davon. Im Gegensatz also zu einem AHC, bei dem nur ein -2 stehen würde. Zumindest etwas Absicherung allerdings bleibt im Vergleich zur Handicap-Wette.  Das solltet ihr also dringend beachten. Sämtliche Varianten eines Asian Handicaps haben je nach Wahrscheinlichkeit und Risiko natürlich Auswirkungen auf die Quote. Welches System ihr am Ende für am sinnvollsten haltet, bleibt einzig und alleine eure Entscheidung. Zur nachhaltigen Verdeutlichung empfehlen wir außerdem noch das nachfolgende Kapitel 7.2 „AHC-Sportwetten: Null, Ganze, Halbe & Viertel Asian Handicap“.

OpenOdds.com-Leitfaden: Sportwetten Tipps für Anfänger

1.) Themenbereich BASICS

1.1 Chancen und Risiken beim Sportwetten
1.2 Wettlexikon: alle wichtigen Begriffe
1.3 Sind Sportwetten in Deutschland legal?
1.4 Die Regulierung von Wettanbietern in Deutschland

2.) Themenbereich SUREBETS

2.1 Auf Nummer Sicher: Surebets-Sportwetten finden!
2.2 Surebets: Arbitrage ermöglicht den Gewinn
2.3 Surebets: Darum ist ein Quotenvergleich so entscheidend
2.4 Surebets Strategie: Nachjustieren bei Live-Wetten
2.5 Surebets vs. Valurebets: Gemeinsamkeiten & Unterschiede

3.) Themenbereich VALUE BETS

3.1 Solide Sportwetten-Strategie: Value Bets finden!
3.2 Wetten mit Value Bets: Warum ein Quotenvergleich so wichtig ist

4.) Themenbereich KOMBIWETTEN

4.1 Tipps, Tricks & Strategien für Kombiwetten
4.2 Was ist die bessere Strategie: Kombiwetten oder Einzelwetten?
4.3 Was soll ich eher spielen: Systemwetten oder Kombiwette?

5.) Themenbereich SYSTEMWETTEN

5.1 Tipps, Tricks & Stragegien für Systemwetten
5.2 Erklärung von Bank und Wettkombinationen bei Systemwetten
5.3 Weitere Tipps zu Systemwetten: Unentschieden-Wetten

6.) Themenbereich HANDICAPS

6.1 Wie beim Golfen: Bei Handicap-Sportwetten geht es um Chancengleichheit
6.2 Wie funktionieren Handicap-Wetten?

7.) Themenbereich ASIAN HANDICAPS

7.1 Sportwetten-Erklärung: Das Prinzip Asiatischer Handicaps
7.2 AHC-Sportwetten: Null, Ganze, Halbe & Viertel Asian Handicap

8.) Themenbereich MONEY MANAGEMENT

8.1 Das liebe Geld: Money Management bei Sportwetten
8.2 Money Management-Strategien: Flache vs. Dynamische Einsätze
8.3 Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste: Risikomanagement beim Wetten
8.4 Erfolgreiches Money Management mit dem Kelly-System
8.5 So können Sie Wetten absichern
8.6 So können Sie einen Wettbonus schieben
8.7 Wettanbieter Einzahlung: Überblick der Zahlungsmöglichkeiten
8.7.1 Wettanbieter mit PayPal Einzahlung
8.7.2 Wettanbieter mit Lastschrift Einzahlung

9.) Themenbereich PROGRESSIONEN

9.1 Gewinnprogression und Verlustprogressionen: Tipps & Tricks

10.) Themenbereich LIVE WETTEN

10.1 Tipps & Tricks für die Live-Wetten-Strategie
10.2 Mehr Strategien für Live-Wetten: Mit Surebets gewinnen!
10.3 Live-Wetten: Ist kurz vor Schluss Setzen erfolgversprechend?

11.) Themenbereich Buchmacher

11.1 Wettanbieter Vergleich
11.2 Wettbonus Vergleich
11.3 Online Wettquotenrechner

Lorem ipsum dolor sit, amet consectetur adipisicing elit. Explicabo dignissimos quam voluptatem quia laboriosam fugiat maxime obcaecati velit laudantium!