Für einen Wettanbieter ohne Steuer müssen Sportwetten-Fans aus Deutschland nicht auswandern. Es gibt Wettanbieter, die steuerfrei sind und deutschen Kunden die Möglichkeit geben, ohne den Abzug von Steuer Gewinne zu realisieren. Die große Herausforderung besteht darin, einen zugleich seriösen und attraktiven Wettanbieter zu finden, der in Deutschland steuerfreie Sportwetten anbietet. Die Wettsteuer kann unangenehme Folgen haben, da der Gewinn spürbar kleiner wird durch den Abzug. Gleichwohl lohnt sich ein Blick auf die zahlenmäßig größere Konkurrenz mit Wettsteuer. Im folgenden Artikel werden die besten Wettanbieter ohne Steuerabzug vorgestellt. Darüber hinaus gibt es viele wertvolle Informationen zur Wettsteuer in Deutschland und den Steuer-Folgen für die Sportwetten-Fans.
Wettanbieter ohne Steuer – harte Fakten
- Wettanbieter in Deutschland: 5 Prozent Steuer auf Wetteinsatz
- Gilt auch für Online-Buchmacher
- Wettsteuer für Kunden: als Abzug vom Gewinn/Einsatz
- Einige Wettanbieter ziehen Wettsteuer nicht ab: steuerfreie Wetten
- Legale steuerfreie Sportwetten möglich
Einen Wettanbieter ohne Steuer nutzen und ohne Abzug gewinnen
Ein Wettanbieter ohne Steuer zahlt den Gewinn so aus, wie er auf dem Wettschein steht. Das galt jedenfalls früher. Mittlerweile geben die meisten Wettanbieter mit Wettsteuer die Steuer auf dem Wettschein aus, sodass am Ende der Gewinn mit Abzug der Steuer auf dem Wettschein steht. Entscheidend ist jedoch: Bei steuerfreien Wettanbietern ist es möglich, einen 5 Prozent höheren Gewinn zu erzielen. Ob diese Rechnung in der Praxis exakt aufgeht, hängt von vielen Faktoren ab. Tatsache ist, dass die steuerfreien Anbieter im Wettanbieter Vergleich beliebt sind. Nicht nur Sportwetten-Fans möchten ungern eine unnötige Steuer bezahlen. Noch ist es möglich, Sportwetten-Anbieter zu finden, die steuerfrei sind. Vielleicht wird das irgendwann nicht mehr der Fall sein. Aktuell gibt es einige empfehlenswerte Buchmacher im Vergleich, die ihre Kunden nicht mit der Wettsteuer belästigen.
Die Wettsteuer ist ein notwendiges Übel für alle Wettanbieter. Wenn es in Deutschland einen Wettanbieter gibt, der keine Wettsteuer berechnet, kann das zwei Gründe haben: Entweder der Buchmacher bezahlt die Wettsteuer selber oder das Finanzamt bekommt keine Wettsteuer und somit muss der Kunde auch keine Steuer bezahlen. Nur die erste Variante ist legal und seriös. Die Schwierigkeit für Sportwetten-Fans besteht darin, die seriösen Angebote von den unseriösen zu unterscheiden. An dieser Stelle kommt OpenOdds ins Spiel. Bei uns werden die Buchmacher auf Herz und Nieren geprüft, unabhängig von der Wettsteuer. Wer im Vergleich gelistet werden möchte, muss in allen Bereichen seriös arbeiten. Die Wettsteuer kann ein Hinweis auf Seriosität sein, genügt aber bei weitem nicht, um grünes Licht zu bekommen. Positiv ist: Die besten Wettanbieter ohne Steuer sind seit vielen Jahren für Qualität und Seriosität bekannt.
Steuerfreiheit ist nicht gleichzusetzen mit Attraktivität
Ein Wettanbieter ohne Steuer ist besser als die Konkurrenz ohne Steuer. Das wird von vielen vermeintlichen Experten im Internet behauptet. Um dies zu widerlegen, genügt schon ein Blick in den Wettbonus Vergleich. Die Wettsteuer hält offensichtlich Buchmachern nicht davon ab, hervorragende Bonusangebote zu entwickeln. Genau genommen ist das nicht überraschend: Wer die Wettsteuer vom Kunden bezahlen lässt, hat mehr freies Kapital zur Verfügung, um Bonusangebote auf den Markt zu bringen. Umgekehrt sind es tendenziell eher die steuerfreien Wettanbieter, die durch den zusätzlichen Kostenaufwand für die Wettsteuer genau kalkulieren müssen, um einen attraktiven Neukundenbonus auf den Markt zu bringen. Wer beim Neukundenbonus oder den Bonusangeboten für Stammkunden nicht spart, muss eventuell bei den Wettquoten leichte Abstriche machen. Niemand kann die Kosten für die Wettsteuer in der Bilanz verschwinden lassen.
Viele Wettanbieter mit Wettsteuer sind enorm beliebt, weil das Angebot insgesamt attraktiv ist. Die meisten Sportwetten-Fans kalkulieren nicht mit dem Rechenschieber, sondern sind in erster Linie darauf aus, einen erstklassigen Buchmacher zu nutzen. Die Wettsteuer wird meist hingenommen, wenn im Gegenzug eine tolle Webseite mit attraktiven Wettangeboten zur Verfügung gestellt wird. Schnelle Auszahlungen können ein anderer wichtiger Grund sein, warum sich ein Sportwetten-Fan für einen bestimmten Buchmacher entscheidet, obwohl die Wettsteuer vom Einsatz oder vom Gewinn abgezogen wird. Die steuerfreien Buchmacher gehen davon aus, dass es genügend Sportwetten-Fans gibt, die vor allem auf die Wettsteuer achten und diese vermeiden möchten. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen jedoch, dass es sich dabei um eine Minderheit handelt. Sonst gäbe es längst viel mehr Wettanbieter mit einem steuerfreien Angebot.
Die deutsche Wettsteuer – Sonderfall in Europa?
Deutschland ist das einzige Land, in dem es eine 5 Prozent Wettsteuer gibt. Das bedeutet nicht, dass Sportwetten in allen Ländern steuerfrei wären. In der Schweiz gibt es eine gesetzliche Regelung, die Sportwetten-Fans direkt betrifft. Wer in der Schweiz zu viel mit Sportwetten gewinnt, muss die Gewinne versteuern. Es gibt Freigrenzen, die ein ambitionierter Sportwetten-Fan leicht erreichen kann. Die Schweiz ist wie Deutschland nicht der Regelfall. Wer in den meisten anderen europäischen Ländern einen Wettanbieter ohne Steuer nutzen will, muss nicht lange suchen, denn fast immer sind Buchmacher und Sportwetten-Fans steuerfrei. Die Wettsteuer hat sich, trotz aller Bedenken und Proteste vor der Einführung, in Deutschland bewährt. Es kommt selten bis nie vor, dass ein Sportwetten-Fan auf eine Sportwetten Strategie verzichtet, weil Wettsteuer erhoben wird. Das lässt sich ablesen an den steigenden Umsatzzahlen der Buchmacher, die in Deutschland Sportwetten anbieten.
Starker Neukundenbonus auch bei Wettanbieter ohne Steuer?
Ein Neukundenbonus bringt, wenn die Bonusbedingungen fair und kundenfreundlich sind, einen erheblichen Vorteil mit sich. Dieser Vorteil kann die Wettsteuer in ihrer Wirkung deutlich übertreffen. Wenn ein Wettanbieter mit Steuer einen erstklassigen Bonus anbietet, sollten alle Sportwetten-Fans hinschauen. Wer ansonsten bevorzugt steuerfrei wettet, kann für eine kurze Weile zu einem anderen Buchmacher wechseln, um vom lukrativen Bonusangebot zu profitieren. Mit einem gut konstruierten Neukundenbonus ist es einfacher, die besten Wett Tipps zu nutzen und einen Sportwetten-Gewinn zu erzielen. Wenn ein lukrativer Neukundenbonus bei einem steuerfreien Wettanbieter zur Verfügung gestellt wird, ist das besonders attraktiv. Es kommt nicht häufig vor, dass die steuerfreien Wettanbieter Bonusangebote der absoluten Spitzenklasse haben. Aber es kommt vor.
Dank Quotenvergleich regelmäßig mehr mit Sportwetten gewinnen
Mit Steuer oder ohne Steuer? Viel wichtiger ist die Frage: Wie hoch ist die Wettquote? Nicht alle Wettanbieter ohne Wettsteuer kompensieren die Wettsteuer durch niedrigere Quoten. Unser großer Quotenvergleich belegt, dass es entscheidend ist, auf die einzelne Wette zu gucken und nicht auf den Buchmacher. Die Quotenqualität ist bei keinem Buchmacher über das gesamte Portfolio konstant. Der eine Wettbewerber hat Stärken beim Fußball, der andere beim Eishockey. Um die Qualität einer Wette zu überprüfen, sollte die Quote sorgsam geprüft werden. Bei uns ist das mit wenigen Klicks möglich, sodass anders als früher kein riesiger Aufwand betrieben werden muss. Aus diesem Grund ist es eine gute Idee, bei möglichst vielen Wetten einen Quotenvergleich zu machen. Besonders trifft dies auf die Sportwetten der steuerfreien Wettanbieter zu, da immer der Verdacht besteht, dass die Quote etwas niedriger sein könnte als bei der Konkurrenz mit Steuer.
Wenn ein Sportwetten-Fan Quoten vergleicht, sollte die Wettsteuer nicht unbeachtet bleiben. Die Wettsteuer macht die Quote um 5 Prozent schlechter. Wenn zwei Buchmacher, einer mit und eine ohne Steuer, eine Quote von 10.0 haben, ist der Wettanbieter ohne Wettsteuer die bessere Wahl. Der Wettanbieter mit Steuer hat in Wirklichkeit keine Quote von 10.0. Nach Abzug der Wettsteuer beträgt die Quote 9.5. Dieses kleine Detail ist ungeheuer wichtig, um beim Quotenvergleich den Durchblick zu behalten. Bei Sportwetten können kleine Unterschiede darüber entscheiden, wer auf lange Sicht zu den Gewinnern und den Verlierern gehört. Wer Zeit investiert, um einen steuerfreien Wettanbieter zu finden, sollte sich nicht scheuen, hin und wieder einen Quotenvergleich zu machen. Speziell bei Wetten mit hohen Einsätzen ist das unbedingt empfehlenswert.
Die besten und wichtigsten 5 Fragen zur Wettsteuer
Einige Fragen sind bei der Wettsteuer besonders wichtig. Unsere Experten beantworten diese Fragen und geben wichtige Ratschläge für die Praxis. Bei der Wettsteuer sind gut vorbereitete Sportwetten-Fans klar im Vorteil.
Frage 1: Warum ist es wichtig, die Gebühren bei Ein- und Auszahlungen neben der Wettsteuer zu beachten?
Wenn ein erstklassiger Buchmacher wie Tipico steuerfreie Sportwetten anbietet, liegt es nahe, dass es nicht an anderer Stelle einen großen Haken gibt. Trotzdem lohnt es sich, bei Einzahlungen und Auszahlungen darauf zu achten, dass keine Gebühren anfallen. Wenn beispielsweise ein Wettanbieter beschließt, die Wettsteuer nicht abzuziehen, aber dafür bei Einzahlungen und Auszahlungen eine Gebühr abzuziehen, kann das unter dem Strich für den Sportwetten-Fan eine schlechte Lösung sein. Ein Online Wettbüro ohne Wettsteuer ist nicht zwangsläufig die bessere Wahl. Die Zahlungsgebühren werden oft von Sportwetten-Fans nicht beachtet und führen dann zu unangenehmen Resultaten. Wer viel Aufwand betreibt, um steuerfreie Sportwetten abzuschließen und dann bei der Einzahlung und Auszahlung eine Gebühr bezahlt, macht einen eindeutigen Fehler. Es gibt im Zweifel immer einen Wettanbieter mit Wettsteuer, der gebührenfreie Einzahlungen und Auszahlungen ermöglicht.
Frage 2: Wird die Steuerpflicht anhand des Wohnsitzes ermittelt?
Die Online-Wettanbieter handhaben den Abzug der Wettsteuer so, dass die Kunden bezahlen müssen, die einen Wohnsitz in Deutschland haben. Für die Wettsteuer ist es nicht erheblich, ob der Kunde ein Deutscher, ein Schweizer oder ein Amerikaner ist. Die Wettsteuer bezieht sich auf Sportwetten, die in Deutschland angeboten werden. Jeder Sportwetten-Fan, der in Deutschland online oder offline Sportwetten abschließt, ist von der Wettsteuer indirekt betroffen. Indirekt deswegen, weil das Wettsteuer Gesetz die Buchmacher belastet und nicht die Kunden. In der Praxis ist es so, dass der Wohnsitz das relevante Kriterium ist. Das ist eine logische Entscheidung, die sich aus diesem Grund auch bei allen Buchmachern durchgesetzt hat. Wer bei einem Wettanbieter mit Steuer keine deutsche Wettsteuer bezahlen will, darf keinen deutschen Wohnsitz haben.
Frage 3: Warum müssen, genau genommen, Wettanbieter-Kunden nie Wettsteuer bezahlen?
Die Buchmacher zahlen die Wettsteuer und nicht die Kunden. Das dürfte so manchen Sportwetten-Fan überraschen, denn immer ist die Rede davon, dass die Wettsteuer vom Gewinn oder vom Einsatz abgezogen wird. Gesetzlich ist die Regelung so, dass der Buchmacher 5 Prozent vom Wetteinsatz als Steuer abführen muss. Der Kunde muss überhaupt keine Wettsteuer bezahlen. Wenn beim Finanzamt Wettsteuer eingeht, hat ein Wettanbieter bezahlt und kein Wettanbieter-Kunde. Die zusätzlichen Kosten durch die Wettsteuer seitens des Kunden entstehen dadurch, dass die Wettanbieter die Belastung nicht selber tragen, sondern dem Kunden aufbürden. Wer die Sportwetten Steuer umgehen möchte, muss nur einen Anbieter finden, der die Wettsteuer selber bezahlt und nicht der Kundschaft in Rechnung stellt. Bedauerlicherweise hat es sich eingebürgert, dass die meisten Buchmacher die Wettsteuer von den Kunden verlangen.
Frage 4: Lohnt es sich, aufgrund der Wettsteuer auszuwandern?
Diese Frage ist nicht ganz ernst gemeint. Wer Sportwetten ohne Steuer abschließen möchte und aus diesem Grund ins Ausland ziehen möchte, sollte genau kalkulieren. Nicht jedes Land ist ideal geeignet für Sportwetten-Fans. Beispielsweise ist nicht in jedem Land der Welt der aufstrebende Buchmacher Wetten.com verfügbar. In manchen Ländern ist die steuerliche Belastung für Sportwetten-Fans sogar wesentlich höher als in Deutschland. Es gibt viele bedenkenswerte Gründe, über eine Auswanderung nachzudenken. Wer ausschließlich aufgrund der Sportwetten-Steuer auswandern will, muss ein echter Sportwetten-Profi sein. Für die normalen Sportwetten-Fans ist die Wettsteuer ein kleines Ärgernis, das sich letztlich leicht verschmerzen lässt. Solange es Wettanbieter ohne Wettsteuer gibt, gibt es keinen sachlichen Grund, über eine Auswanderung ernsthaft nachzudenken. Steueroasen sind nicht für Sportwetten-Fans gedacht.
Frage 5: Lässt sich die Wettsteuer per VPN vermeiden?
Mit einem VPN (Virtual Private Network) ist es möglich, die IP-Adresse zu verändern. Für Laien: Wer sich über ein VPN bei einem Sportwetten-Anbieter anmeldet, kann den eigenen Standort verschleiern. Damit ist es möglich, einen anderen Wohnsitz anzugeben und bei dem jeweiligen Buchmacher als steuerfrei geführt zu werden. Beste Wettanbieter ohne Steuer? Nicht nur bei den Top-Buchmachern ist es jedoch üblich, die Identität des Kunden nicht einfach als gegeben hinzunehmen. Wer sich meinem Wettanbieter registriert, sollte davon ausgehen, dass die Identität im Zuge der ersten Auszahlung überprüft wird. Ein falscher Wohnsitz fällt auf und führt im besten Fall nur dazu, dass der Sportwetten-Gewinn nicht ausgezahlt wird. Mit VPN ist es in der Praxis nicht möglich, die Wettsteuer zu vermeiden.
Fazit: Steuerfreie Wettanbieter sind beliebt, aber nicht alternativlos
Ein Sportwetten-Fan, der bei einem Wettanbieter ohne Steuern wetten möchte, findet in unserem Vergleich einige empfehlenswerte Anbieter. Wer in Deutschland wohnt, muss sich jedoch damit auseinandersetzen, dass die meisten Buchmacher die Wettsteuer vom Kunden verlangen. Das gilt auch für die absolute Spitzenklasse. Beispielsweise ist betway kein steuerfreier Wettanbieter. Wenn es möglich ist, einen steuerfreien Buchmacher zu nutzen, der in allen Bereichen gut aufgestellt ist, spricht alles dafür. Manchmal kann es jedoch sinnvoller sein, die Wettsteuer zu akzeptieren und dafür von einem lukrativen Neukundenbonus oder einem besonders attraktiven Wettangebot zu profitieren. Insbesondere bei den Wettquoten kann es deutliche Unterschiede geben zwischen den Wettanbietern mit und ohne Steuern. Clevere Sportwetten-Fans überschätzen die Wettsteuer nicht und achten darauf, einen Buchmacher auszuwählen, der eine erstklassige Gesamtleistung bietet.